Top-Kirchenexperten in Salesianerpfarre Amstetten: Ehrenamtliche wertschätzen!
Auf Einladung des Katholischen Bildungswerkes (kbw) der Salesianerpfarre Amstetten Herz Jesu kamen am 14. November zwei der bekanntesten Theologen in der Region zu einem Vortrag in die Pfarre: der renommierte Wiener Pastoraltheologe Prof. Paul Zulehner und Armin Haiderer, der 14 Jahre lange die Katholische Aktion der Diözese St. Pölten leitete.
Salesianerpater Bernhard Maier, Direktor der Hausgemeinschaft, und Kbw-Leiterin Michaela Granzer und ihr Team freuten sich über 50 Interessierte. Gegenwart wie Zukunft von Kirche und Gesellschaft seien ohne Ehrenamt nicht denkbar. „Wir befinden uns gegenwärtig in einem Veränderungsprozess.
Um gewappnet für die Zukunft zu sein, muss die Kirche auf einiges reagieren“, so die beiden Theologen Zulehner und Haiderer. Und so haben sie gemeinsam ein Buch mit dem Titel „... weil es mir Freude macht“ geschrieben, das im Pfarrsaal von Herz Jesu präsentiert wurde.
Ehreamt zukunftsfit machen
Ziel des Buches, welches im Kral-Verlag erschienen ist, ist es, die Kirche in Sachen Ehrenamt zukunftsfit zu machen. Viele Menschen engagieren sich in unseren modernen Gesellschaften. „Dabei gewinnen viele für sich selbst: Sie ernten Ansehen, können gestalten, finden Gleichgesinnte“, berichtete Paul Zulehner. Früher habe man hauptsächlich ehramtlich engagiert, um Gott und dem Nächsten zu dienen, heute käme dazu, sich selbst zu verwirklichen. Vor einer Erkenntnis warnen die beiden: 64 Prozent der in der Kirche Engagierten haben bereits überlegt, ihre Funktion niederzulegen
„Organisationen wie Feuerwehr, Sanitätsdienste oder Kirchen sind auf Ehrenamtliche angewiesen und diese Arbeit ist von Bedeutung für deren Zukunft.“ Wie es vor allem den kirchlichen Ehrenamtlichen geht und wie ihr Einsatz gut gestaltet werden kann, davon berichtet eine von Paul Zulehner und Armin Haiderer im Diözesangebiet erstellte Studie, auf der das Buch basiert. Es wird von Erfahrungen berichtet, Motive und Konflikte in Bezug auf die ehrenamtliche Betätigung werden beleuchtet.“
Den Autoren Armin Haiderer und Paul M. Zulehner ist es ein Anliegen, das Ehrenamt weiterzuentwickeln, denn: „Ohne Ehrenamt wären Land und Kirchen ärmer.“
Gegen dauernde Jammerei
Bei der anschließenden Diskussion wurden auch viele Themen angesprochen, um die Kirche „zukunftsfit“ zu machen: etwa die Wertschätzung von Ehrenamtlichen; nicht zu vergessen „in der Spur des Evangeliums zu bleiben“ oder gegen eine ständige Jammerei etwa gegen die da oben. Zentral sei beim Ehrenamt jedenfalls der gute Umgang miteinander. Auch müsse man den Leuten etwas zumuten und zutrauen. Anerkennung sei elementar wichtig. Voraussetzung für Ehrenamt sei immer, dass es gewünscht ist. Spare man in den Strukturen, habe das auch gravierende Auswirkungen auf die Pfarren. Daher brauche es auch in der Kirche Investitionen in Organisationen und Strukturen, die sich mit Ehrenamt beschäftigen. Eine überraschende Erkenntnis: der Pool an Ehrenamtlichen vergrößere sich. Aber sie müssen auch ausgebildet werden und es müssen ihnen Hauptamtliche zur Seite gestellt werden.